Spektrum der Mediation:
Schwerpunktheft zu Restorative Justice

Mit unserem heutigen Beitrag möchten wir euch auf die aktuelle Ausgabe des Spektrums der Mediation aufmerksam machen, das gerade ganz frisch erschienen ist. Das Heft widmet sich dem Schwerpunktthema Restorative Justice, das wir euch am Rande schon mit dem Gastbeitrag von Daniela Hirt vorgestellt haben.

Redaktionell begleitet wurde das Schwerpunktheft von Christoph Willms, dem langjährigen Leiter des Servicebüros für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung, und von Clara Herz aus unserem Team, die sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München unter anderem vertieft mit dem Themengebiet der Restorative Justice beschäftigt.

Im Schwerpunktteil des Hefts erwarten euch unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:

  • Restorative Justice in Strafsachen (Prof. Dr. Frieder Dünkel, Dr. Andrea Păroşanu, Prof. Dr. Marianne Lehmkuhl, Prof. Dr. Ineke Pruin)
  • „Ich wollte ihm etwas antun…“ – Restorative Justice nach schweren Straftaten wie Mord und Missbrauch (Frauke Petzold, Dr. Lutz Netzig)
  • Restorative Justice und Würde im Strafvollzug (Daniela Hirt)
  • Schadenswiedergutmachung durch anwaltliche Schlichtung (Manja Arlt, Eva Weiler)
  • Restorative Praktiken an Schulen (Judith Kohler)
  • Restorative Practice für Lernen, Heilung und adaptive Veränderung (Dr. David Moore, Dr. Alikki Vernon, Dr. Judith Herrmann-Rafferty)
  • Rechtliche Grundlagen des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland (Dr. Clara Herz)

Zusätzlich finden sich in dem Heft viele weitere Beiträge rund um Mediation und Konfliktmanagement, in der aktuellen Ausgabe etwa zum Thema Nachlassmediation, zur Kulturentwicklung in Unternehmerfamilien und zur Frage der Auswahl der mediierenden Person durch Unternehmen. Euch erwarten außerdem mehrere Rezensionen und ein Interview mit der afghanisch-deutschen Schriftstellerin Sadaf Zahedi.

Im Einzelheftbezug ist die Ausgabe auf der hier verlinkten Homepage des Psychosozial-Verlags verfügbar.

Viel Freude beim Lesen!