Beiträge

Dynamic Facilitation: Interview mit Kristina Henry

In diesem Beitrag möchten wir einen Blick über den Tellerrand wagen und zeigen, was es an verschiedenen Mediations- und Konfliktlösungstechniken gibt, die sich vom klassischen Phasenmodell der Mediation abheben. Gleichzeitig möchten wir die Personen dahinter vorstellen und etwas über deren Zugang zur Mediation erfahren. Hierzu hat unser Teammitglied Thomas Ziehl mit Kristina Henry zum Thema Dynamic Faciliation gesprochen.

Weiterlesen »

Der Wert einer Entschuldigung: Teil III

Wie steht es nun um die Alltagstauglichkeit des Konzepts der „Bitte um Entschuldigung“? Damit beschäftigt sich der dritte, letzte und persönlichste Teil der Artikelserie. Die Autorin erzählt darin u.a. von drei Erlebnissen aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Und es wird schließlich die eingangs gestellte Frage nach einer möglichen Alternative zu dieser vielleicht nicht immer ganz einfachen Wendung beantwortet.

Weiterlesen »

Der Wert einer Entschuldigung: Teil II

Warum ist es oft so schwer, und dabei nimmt sich die Autorin selbst nicht aus, eine Entschuldigung als ernst gemeinte Bitte und nicht als Worthülse zu formulieren? Dem nähert sich der zweite Teil der Artikelserie zum Wert einer Entschuldigung. Es geht aber vor allem auch darum, warum es lohnt, sich die Schuldfrage in einer Mediation doch anzuschauen.

Weiterlesen »

Der Wert einer Entschuldigung: Teil I

Entschuldigung wird als Wort und Kommunikationswerkzeug im Alltag heutzutage viel und gerne gebraucht. In ihrer dreiteiligen Reihe nähert sich Kerstin dem Wert einer Entschuldigung an. In Teil I wird es um das Wort „Entschuldigung“, die Wendung „Bitte um Entschuldigung“ und deren mögliche Rollen und Unterschiede im sozialen Beziehungssystem gehen.

Weiterlesen »

Zuhören: Zwei Buchtipps für bessere Gespräche

Ratgeber zum Thema „Kommunikation“ gibt es viele. Doch nur wenige widmen sich dem Zuhören (als essentiellem Bestandteil gelungener Gespräche) in einer Tiefe wie es die beiden Bücher tun, die wir heute im Blog näher vorstellen möchten: „You’re Not Listening“ von Kate Murphy und „Listen“ von Kathryn Mannix.

Weiterlesen »

Zertifizierung? Lizenzierung? Orientierung!

Die Frage nach den Qualitätsstandards und damit einhergehend auch den geschützten Berufsbezeichnungen für Mediator:innen sorgt gerade bei Interessierten immer wieder für Verwirrung: Wer darf sich in Deutschland eigentlich „Mediatorin“ bzw. „Mediator“ nennen? Was hat es mit dem „zertifizierten Mediator“ auf sich? Und welche Rolle spielen die Verbände? Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weiterlesen »

Was wächst in meinem Garten?

In diesem Beitrag schreibt Thomas über seinen „Mediationsgarten”. Nachdem er viele Jahre im Gartenbau gearbeitet hat, weiß er, dass jetzt die Zeit ist, neue Pflanzen auszusäen, sich zu überlegen, welche Stauden man erhalten möchte und welche Pflanzen zu entfernen sind. Das erinnert an die Coaching-Technik „Start-Stop-Continue“: Womit möchte ich beginnen? Was möchte ich beenden? Was möchte ich fortsetzen?

Weiterlesen »

Das (Nicht-)Erkennen von Ansätzen für Mediation an einem Beispiel aus der Arbeitswelt

Der Arbeitsplatz bietet häufig Anlass für Konflikte. Es gibt Mobbing und Bossing, Streitigkeiten in Teams und teamübergreifend, oder es geht um Abmahnungen oder Kündigungen. Bei all diesen Themen kann eine Mediation helfen. Der folgende Beitrag berichtet über einen Konflikt, der unserem Teammitglied Jörg im Arbeitskontext begegnet ist und sich seiner Meinung nach gut für eine Mediation geeignet hätte.

Weiterlesen »