Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge

Rezension: Mindful Communication

Von 27. bis 28. September 2024 findet in Hanau das Mediationsfestival des Bundesverbandes Mediation e.V. statt, das sich in diesem Jahr mit dem Thema „Mindfulness: besser streiten in Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt“ beschäftigen wird. Passend dazu stellen wir euch in unserem Blog das vor Kurzem erschienene Buch „Mindful Communication“ vor, das eine kompakte wie eingängige Übersicht über verschiedene Teilbereiche dieses spannenden Themenkomplexes bietet.

Weiterlesen »

Interview mit Walter Herter

Walter Herter ist ein wertschätzend unbequemer Sparringspartner für berufliche Situationen, für die jemand Übersicht in der Unbestimmtheit sucht und wirkungsvolle Vorgehensweisen für sich und seine Organisation entwickeln will. Im Interview mit unserem Teammitglied und Mediator Thomas Ziehl hat Walter Herter über Macht und den Umgang mit Manipulationstechniken in Mediation und Beratung gesprochen.

Weiterlesen »

Konflikte unterm Weihnachtsbaum

Die (Vor-)Weihnachtszeit ist oft auch eine konfliktreiche Zeit. Wir haben deshalb einige unserer Mediator:innen gefragt, wie für sie ein schönes Weihnachtsfest aussieht und wie sie mit Konflikten an den Feiertagen umgehen.

Weiterlesen »

Stressmanagement: Fachbeitrag im Spektrum der Mediation

Konflikte verursachen Stress und belasten. Dieser Zusammenhang wird häufig als ganz selbstverständlich vorausgesetzt, aber nur selten näher beleuchtet. Für unser Teammitglied Clara Herz war diese Beobachtung der Anlass, sich in ihrer Abschlussarbeit für die Mediationsausbildung näher mit dem Thema auseinanderzusetzen. In der neuen Ausgabe des „Spektrums der Mediation“ (Heft 4/2023) sind nun die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Praxisbeitrags erschienen.

Weiterlesen »

MZM Schulmediation: Interview mit Juliane Wünschmann

Juliane Wünschmann ist Mediatorin, Systemische Coachin und Volljuristin. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der MediationsZentrale München e.V. (MZM) sowie Gründerin und Leiterin der MZM Schulmediation. Mit unserem Teammitglied Kerstin Hoffmann hat sich Juliane über ihren Werdegang als Mediatorin, die Anfänge und die Entwicklung der MZM Schulmediation, aber auch über wichtige Rahmenbedingungen und Perspektiven der Schulmediation unterhalten.

Weiterlesen »

Klärungshilfe: Interview mit Nicola Disko

Nicola Disko ist erfahrene Mediatorin und Klärungshelferin, Architektin und Coach. Mit unserem Teammitglied Thomas Ziehl hat sie sich über die Besonderheiten der Klärungshilfe und ihre Leidenschaft für Konfliktklärung unterhalten.

Weiterlesen »

Coaching und Mediation: Interview mit Antje Henkel-Algrang

Antje Henkel-Algrang ist im Raum München unter anderem als selbständige Mediatorin und Coachin tätig. Mit Clara hat sie über ihre Begeisterung für Systemische Aufstellungen, aktuelle Herausforderungen in der Coachingarbeit und ihre ganz persönliche Hintergrundgeschichte zur Mediation gesprochen.

Weiterlesen »

Perspektivenwechsel

Das Phänomen des Perspektivenwechsels ist eines der wichtigsten Momente in der Mediation und Konfliktberatung. Er macht das Einander-Verstehen in seiner Tiefe oft erst möglich und tatsächlich auch einfacher. Dass er aber fern jeder Beziehungsgestaltung ein praktischer und vergnüglicher Lifehack sein kann, zeigen dieses Mal auch Ausflüge ins Alltagsleben und in die Welt der Bilder.

Weiterlesen »

Rezension: Edgar H. Schein, Humble Consulting

In seinem Buch „Humble Consulting“ beschreibt der amerikanische Sozialwissenschaftler und Mitbegründer der Organisationsentwicklung Edgar H. Schein einen Beratungsansatz, bei dem vor allem die eigene Haltung und die Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in im Vordergrund stehen. Weshalb das Buch auch für Mediation, Konfliktberatung und -coaching hilfreich ist, erfahrt ihr in unserer Rezension.

Weiterlesen »