Restorative Justice: Vermittlung in strafrechtlichen Konflikten

In ihrem Gastbeitrag stellt Daniela Hirt ein Konzept vor, das der Mediation in Strafsachen zugrunde liegt: die sog. Restorative Justice. Was genau darunter zu verstehen ist und was die Restorative Justice so besonders macht, erfahrt ihr in dem kurzen einführenden Beitrag.

Konflikte meistern mit Zen: Meditation als Fundament für erfolgreiche Mediation

Zen-Meditation bietet eine wertvolle Grundlage für Mediator:innen, um Allparteilichkeit und Neutralität in ihrer Arbeit zu fördern. Die meditative Praxis kann Mediator:innen dabei unterstützen, ihre Rolle effektiv und unvoreingenommen auszufüllen. Im Gastbeitrag des Mediators, Psychologen und Unternehmensberaters Nadim Komboz erfahrt ihr mehr dazu.

20. Konfliktmanagement-Kongress 2024 in Hannover​

Am 6. und 7. September 2024 findet in Hannover der 20. Konfliktmanagement-Kongress statt, der mit zahlreichen Workshops und Vorträgen viele Möglichkeiten zum fachlichen wie persönlichen Austausch bietet. Als Referentin dabei: unser Teammitglied Clara Herz, die ein Forum zum Thema „Stressmanagement in der Mediation“ gestalten wird.

Konflikte unterm Weihnachtsbaum

Die (Vor-)Weihnachtszeit ist oft auch eine konfliktreiche Zeit. Wir haben deshalb einige unserer Mediator:innen gefragt, wie für sie ein schönes Weihnachtsfest aussieht und wie sie mit Konflikten an den Feiertagen umgehen.

Stressmanagement: Fachbeitrag im Spektrum der Mediation

Konflikte verursachen Stress und belasten. Dieser Zusammenhang wird häufig als ganz selbstverständlich vorausgesetzt, aber nur selten näher beleuchtet. Für unser Teammitglied Clara Herz war diese Beobachtung der Anlass, sich in ihrer Abschlussarbeit für die Mediationsausbildung näher mit dem Thema auseinanderzusetzen. In der neuen Ausgabe des „Spektrums der Mediation“ (Heft 4/2023) sind nun die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Praxisbeitrags erschienen.

Perspektivenwechsel

Das Phänomen des Perspektivenwechsels ist eines der wichtigsten Momente in der Mediation und Konfliktberatung. Er macht das Einander-Verstehen in seiner Tiefe oft erst möglich und tatsächlich auch einfacher. Dass er aber fern jeder Beziehungsgestaltung ein praktischer und vergnüglicher Lifehack sein kann, zeigen dieses Mal auch Ausflüge ins Alltagsleben und in die Welt der Bilder.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil III

Wie steht es nun um die Alltagstauglichkeit des Konzepts der „Bitte um Entschuldigung“? Damit beschäftigt sich der dritte, letzte und persönlichste Teil der Artikelserie. Die Autorin erzählt darin u.a. von drei Erlebnissen aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Und es wird schließlich die eingangs gestellte Frage nach einer möglichen Alternative zu dieser vielleicht nicht immer ganz einfachen Wendung beantwortet.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil II

Warum ist es oft so schwer, und dabei nimmt sich die Autorin selbst nicht aus, eine Entschuldigung als ernst gemeinte Bitte und nicht als Worthülse zu formulieren? Dem nähert sich der zweite Teil der Artikelserie zum Wert einer Entschuldigung. Es geht aber vor allem auch darum, warum es lohnt, sich die Schuldfrage in einer Mediation doch anzuschauen.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil I

Entschuldigung wird als Wort und Kommunikationswerkzeug im Alltag heutzutage viel und gerne gebraucht. In ihrer dreiteiligen Reihe nähert sich Kerstin dem Wert einer Entschuldigung an. In Teil I wird es um das Wort „Entschuldigung“, die Wendung „Bitte um Entschuldigung“ und deren mögliche Rollen und Unterschiede im sozialen Beziehungssystem gehen.

Zertifizierung? Lizenzierung? Orientierung!

Die Frage nach den Qualitätsstandards und damit einhergehend auch den geschützten Berufsbezeichnungen für Mediator:innen sorgt gerade bei Interessierten immer wieder für Verwirrung: Wer darf sich in Deutschland eigentlich „Mediatorin“ bzw. „Mediator“ nennen? Was hat es mit dem „zertifizierten Mediator“ auf sich? Und welche Rolle spielen die Verbände? Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Beitrag.