cropped-schwarz-minimalistisch-Soloenterpreneur-Logo.png

Rezension: Drei Kinderbücher zum Thema Gefühle

In dieser Rezension geht es um drei Kinderbücher für Kinder ab 3 bis 11 Jahren zum Thema Emotionen. Eigentlich geht es aber um das Kernelement der Mediation: um Bedürnisse. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich in einer speziellen Situation um einen Konflikt handelt (siehe dazu auch die Rezension Drei Bilderbücher zum Thema Konflikt(lösung)) oder darum, zu verstehen, warum sich ein Kind so verhält wie es sich verhält, was es braucht oder sucht. Die Antwort darauf liegt häufig in den zugrunde liegenden Bedürfnissen. Sie bilden die Basis.

Rezension: Drei Bilderbücher zum Thema Konflikt(lösung)

Auch Kinder haben ab einem frühen Alter Konflikte – mit sich, mit anderen Kindern, mit ihrer Umwelt. Das heißt Gemeinschaft, das heißt Entdecken und lebendig sein. Grenzen testen und Grenzen gesetzt bekommen. Mit anderen sein. Für sich sein. Und dann noch diese ganzen Emotionen! Ein guter Weg, sich dem Thema ‚Kleine Kinder und ihre Konflikte‘ anzunähern, sind Geschichten.

Perspektivenwechsel

Das Phänomen des Perspektivenwechsels ist eines der wichtigsten Momente in der Mediation und Konfliktberatung. Er macht das Einander-Verstehen in seiner Tiefe oft erst möglich und tatsächlich auch einfacher. Dass er aber fern jeder Beziehungsgestaltung ein praktischer und vergnüglicher Lifehack sein kann, zeigen dieses Mal auch Ausflüge ins Alltagsleben und in die Welt der Bilder.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil III

Wie steht es nun um die Alltagstauglichkeit des Konzepts der „Bitte um Entschuldigung“? Damit beschäftigt sich der dritte, letzte und persönlichste Teil der Artikelserie. Die Autorin erzählt darin u.a. von drei Erlebnissen aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Und es wird schließlich die eingangs gestellte Frage nach einer möglichen Alternative zu dieser vielleicht nicht immer ganz einfachen Wendung beantwortet.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil II

Warum ist es oft so schwer, und dabei nimmt sich die Autorin selbst nicht aus, eine Entschuldigung als ernst gemeinte Bitte und nicht als Worthülse zu formulieren? Dem nähert sich der zweite Teil der Artikelserie zum Wert einer Entschuldigung. Es geht aber vor allem auch darum, warum es lohnt, sich die Schuldfrage in einer Mediation doch anzuschauen.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil I

Entschuldigung wird als Wort und Kommunikationswerkzeug im Alltag heutzutage viel und gerne gebraucht. In ihrer dreiteiligen Reihe nähert sich Kerstin dem Wert einer Entschuldigung an. In Teil I wird es um das Wort „Entschuldigung“, die Wendung „Bitte um Entschuldigung“ und deren mögliche Rollen und Unterschiede im sozialen Beziehungssystem gehen.

Rezension: Freitag/Richter (Hrsg.), Mediation – das Praxisbuch. Denkmodelle, Methoden und Beispiele

Einführungsbücher zum Thema Mediation – sei es eher praxisbezogen oder theoretisch – gibt es einige. Das Buch der beiden Herausgeber Freitag und Richter findet seinen ganz eigenen Zugang und Ton. Die schmale Lektüre gewinnt u.a. dadurch, dass Freitag und Richter verschiedene Autoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und jeweiliger Expertise zu Wort kommen lassen.

Das Prinzip der Vertraulichkeit in der Mediation

Vertraulichkeit ist einer der wichtigsten Punkte aus dem Prinzipien-Katalog der Mediation. Vertraulichkeit bedeutet, dass alles, was in einer Mediation zur Sprache kommt und alles, was sich während des Prozesses ereignet, grundsätzlich nicht den Ort des Geschehens verlässt. Dieses Prinzip ist nicht verhandelbar, weil es den geschützten Rahmen garantiert, innerhalb dessen sich die Medianden frei bewegen und entfalten können.