Stressmanagement: Fachbeitrag im Spektrum der Mediation

Konflikte verursachen Stress und belasten. Dieser Zusammenhang wird häufig als ganz selbstverständlich vorausgesetzt, aber nur selten näher beleuchtet. Für unser Teammitglied Clara Herz war diese Beobachtung der Anlass, sich in ihrer Abschlussarbeit für die Mediationsausbildung näher mit dem Thema auseinanderzusetzen. In der neuen Ausgabe des „Spektrums der Mediation“ (Heft 4/2023) sind nun die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Praxisbeitrags erschienen.

MZM Schulmediation: Interview mit Juliane Wünschmann

Juliane Wünschmann ist Mediatorin, Systemische Coachin und Volljuristin. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der MediationsZentrale München e.V. (MZM) sowie Gründerin und Leiterin der MZM Schulmediation. Mit unserem Teammitglied Kerstin Hoffmann hat sich Juliane über ihren Werdegang als Mediatorin, die Anfänge und die Entwicklung der MZM Schulmediation, aber auch über wichtige Rahmenbedingungen und Perspektiven der Schulmediation unterhalten.

Klärungshilfe: Interview mit Nicola Disko

Nicola Disko ist erfahrene Mediatorin und Klärungshelferin, Architektin und Coach. Mit unserem Teammitglied Thomas Ziehl hat sie sich über die Besonderheiten der Klärungshilfe und ihre Leidenschaft für Konfliktklärung unterhalten.

Coaching und Mediation: Interview mit Antje Henkel-Algrang

Antje Henkel-Algrang ist im Raum München unter anderem als selbständige Mediatorin und Coachin tätig. Mit Clara hat sie über ihre Begeisterung für Systemische Aufstellungen, aktuelle Herausforderungen in der Coachingarbeit und ihre ganz persönliche Hintergrundgeschichte zur Mediation gesprochen.

Perspektivenwechsel

Das Phänomen des Perspektivenwechsels ist eines der wichtigsten Momente in der Mediation und Konfliktberatung. Er macht das Einander-Verstehen in seiner Tiefe oft erst möglich und tatsächlich auch einfacher. Dass er aber fern jeder Beziehungsgestaltung ein praktischer und vergnüglicher Lifehack sein kann, zeigen dieses Mal auch Ausflüge ins Alltagsleben und in die Welt der Bilder.

Rezension: Edgar H. Schein, Humble Consulting

In seinem Buch „Humble Consulting“ beschreibt der amerikanische Sozialwissenschaftler und Mitbegründer der Organisationsentwicklung Edgar H. Schein einen Beratungsansatz, bei dem vor allem die eigene Haltung und die Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in im Vordergrund stehen. Weshalb das Buch auch für Mediation, Konfliktberatung und -coaching hilfreich ist, erfahrt ihr in unserer Rezension.

Dynamic Facilitation: Interview mit Kristina Henry

In diesem Beitrag möchten wir einen Blick über den Tellerrand wagen und zeigen, was es an verschiedenen Mediations- und Konfliktlösungstechniken gibt, die sich vom klassischen Phasenmodell der Mediation abheben. Gleichzeitig möchten wir die Personen dahinter vorstellen und etwas über deren Zugang zur Mediation erfahren. Hierzu hat unser Teammitglied Thomas Ziehl mit Kristina Henry zum Thema Dynamic Faciliation gesprochen.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil III

Wie steht es nun um die Alltagstauglichkeit des Konzepts der „Bitte um Entschuldigung“? Damit beschäftigt sich der dritte, letzte und persönlichste Teil der Artikelserie. Die Autorin erzählt darin u.a. von drei Erlebnissen aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld. Und es wird schließlich die eingangs gestellte Frage nach einer möglichen Alternative zu dieser vielleicht nicht immer ganz einfachen Wendung beantwortet.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil II

Warum ist es oft so schwer, und dabei nimmt sich die Autorin selbst nicht aus, eine Entschuldigung als ernst gemeinte Bitte und nicht als Worthülse zu formulieren? Dem nähert sich der zweite Teil der Artikelserie zum Wert einer Entschuldigung. Es geht aber vor allem auch darum, warum es lohnt, sich die Schuldfrage in einer Mediation doch anzuschauen.

Der Wert einer Entschuldigung: Teil I

Entschuldigung wird als Wort und Kommunikationswerkzeug im Alltag heutzutage viel und gerne gebraucht. In ihrer dreiteiligen Reihe nähert sich Kerstin dem Wert einer Entschuldigung an. In Teil I wird es um das Wort „Entschuldigung“, die Wendung „Bitte um Entschuldigung“ und deren mögliche Rollen und Unterschiede im sozialen Beziehungssystem gehen.